Blog-Layout

Anschnitt und Blitzer

Du musst rund um die Anzeige noch einen Anschnitt anlegen …

… ansonsten entstehen unschöne Blitzer. Was bedeutet das? Bin ich zu schnell gefahren oder bricht gar ein Unwetter über mich herein?

Zweiteres könnte vielleicht eintreffen, aber eher menschlicher Natur. Denn Dein Auftraggeber*in wollte einen einheitlichen Farbhintergrund, einen sauberen Verlauf oder ein schönes Bild am Seitenrand der Broschüre oder Magazins und keine störenden Papierhintergrund, der an der Seite „herausblitzt“.


Du kontrollierst noch einmal Dein Dokument und stellst fest: Du hast alles richtig gemacht. Deine Anzeige hat das richtige Format, die Rahmen sind genau bis zur Seitenkante aufgezogen und das Bild füllte den Rahmen bis zur Kante aus. Leider ist das aus drucktechnischer Sicht nicht richtig.


Aber wie entstehen diese unschönen Blitzer?

Du kennst das: Wenn man mehrere Blätter aufeinanderlegt und sie gerade mit der Schere auf einer Linie abschneidet, dann ist zwar das oberste Blatt, vielleicht auch noch das darunter, schön sauber an der Kante abgeschnitten, aber die darunterliegenden Blätter sind nicht mehr genauso exakt gerade auf der Linie beschnitten, wie Du das gerne möchtest. Obwohl Du ganz gerade geschnitten und Dir extra viel Mühe gegeben hast. Genauso verhält es sich in der Produktion einer Buchbinderei. Dicke Papierstapel werden in der Schneidemaschine unter einen sehr scharfen Cutter gelegt, fest aneinandergedrückt und im kompletten Block geschnitten. Doch hier und da kommt es zu kleinen Schwankungen. Auch die Maschine schneidet nicht perfekt und diese Standardabweichungen dürfen sein.


Um das zu vermeiden, musst Du einen sogenannten Anschnitt rund um die Anzeige anlegen. Vielleicht hast Du auch schon den Begriff „Randabfall“, „Beschnitt“ oder „Beschnittzugabe“ gehört. Das bedeutet alles das Gleiche.

Das heißt, alle Flächen, die direkt bis an die Seiten- bzw. Papierkante reichen, müssen ein wenig größer angelegt werden. So fällt es nicht auf, dass die Schneidemaschine nicht hundertprozentig schneidet. In der Druckbranche beträgt die Beschnittzugabe standardmäßig 3 Millimeter, allerdings fordern viele Online-Druckereien aus wirtschaftlichen Gründen nur 1 Millimeter.


Im umgekehrten Fall musst Du aber genauso darauf achten, dass wichtige Elemente wie Logo, Text, Grafiken und wichtige Bilddetails nicht zu nahe am Rand stehen. Auch sie können dem Messer zum Opfer fallen. Wenn Du einen Abstand von 3 bis 5 Millimetern zum Rand einhältst, bist Du auf der sicheren Seite.


So legst Du in InDesign den Anschnitt an:


1.    Datei -> Neu (win: Strg + N / mac: Befehl + N)

2.    Hier kannst Du im Fenster „Neues Dokument“ unter Anschnitt die gewünschte Beschnittzugabe angeben.

3.    Solltest du bereits das Dokument angelegt haben, kannst Du nachträglich den Anschnitt anlegen. Datei -> Dokument einrichten (win: Strg + Alt + P / mac: Befehl + Wahl + P)


So legst Du im Viva-Designer den Anschnitt an:


1.    Datei -> Neu -> Dokument (win: Strg + N / mac: Befehl + N)

2.    Hier kannst Du im Fenster „Dokumenteinstellungen“ unter Anschnitt die gewünschte Beschnittzugabe angeben.

3.    Solltest du bereits das Dokument angelegt haben, kannst Du nachträglich den Anschnitt anlegen. Datei -> Einstellungen (win: Strg + Alt + Umschalt + P / mac: Befehl + Wahl + Umschalt + P) – (Abb. 4)


Übrigens: Du musst nicht für jede Seite einzeln den Anschnitt eintippen. Aktiviere einfach das Kettensymbol, um mit einem Rutsch den gleichen Anschnitt für alle Seiten angeben zu können.


Kontrolle des Beschnitts im Dokument: Blende die Hilfslinien ein- bzw. aus.

InDesign: Ansicht -> Bildschirmmodus -> Wähle zwischen Normal, Vorschau, Anschnitt, Infobereich und Präsentation. Mit dem Shortcut „W“ kannst Du zwischen Vorschau- und Hilfslinienansicht hin- und herwechseln. Aber Achtung, dass Du Dich nicht in einem Textrahmen befindest 😊


Der Viva-Designer ist an dieser Stelle ein wenig umständlicher zu handhaben, da er zwischen Hilfsobjekten und Hilfslinien unterscheidet. Da sie auf unterschiedlichen Shortcuts liegen, muss man mehrere Tastenkombinationen drücken, um alle Hilfslinien- und -objekte ein- bzw. auszublenden.

Hilfslinien ein- und ausblenden: win: Strg + L / mac: Befehl + L

Hilfsobjekte ein- und ausblenden: win: Strg + Alt + G / mac: Befehl + Wahl + G


So, und wenn Du beim nächsten Mal eine Rückmeldung von der Druckerei bekommst, weißt Du sofort, was zu tun ist und erlebst keine böse Überraschung, wenn Du Dein gedrucktes Produkt in den Händen hältst.


Share by: